Selbstkompetenz

Was ist das? Wozu nützt sie?


»Wenn die Macht der Liebe die Liebe zur Macht überwindet, erst dann wird es Frieden geben.« (Jimi Hendrix | Musiker, 1942 – 1970) 

Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, mit sich selbst so umzugehen, dass ich mit mir zufrieden bin. Dazu gehören Selbstwahrnehmung, Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein im Sinne von Selbstbewusstheit und Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Selbstorganisation und Selbstführung, auch Emotionsregulation genauso wie Einsicht in und Nachsicht mit meinen eigenen Schwächen, sich ein Herz fassen sowie ein Gefühl von eigenem Sinn.

Selbstkompetenz ist eine ewig alte Disziplin, sagte schon Sokrates: »Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen.« und wird doch gerade von den Neurowissenschaften entdeckt. Wieviel Neuland darin noch steckt, zeigt auch der recht magere Eintrag auf Wikipedia zum Thema. Das Beste hieraus ist noch die Definition der deutschen Kultusministerkonferenz von 2011, die Selbstkompetenz beschreibt als »die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fort zu entwickeln.Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte.«

Aus dieser Definition wird sichtbar, wie weit selbst die offizielle Bildung und Pädagogik noch entfernt ist vom Fühlen, Erspüren, von der Selbstreflektion und der Selbstliebe. Wie aber können wir unsere Persönlichkeit mit SELBST-Kompetenz nun so entwickeln, dass wir uns selbst gut sind? Wenn wir uns nur als Individuum (Unteilbares) verstehen, bleiben wir – als sich entwickelndes Lebewesen – systemisch gesehen ein geheimnisvolles Rätsel. Denn wie könnte ein in sich geschlossenes System sein eigenes Ziel, geschweige denn seinen eigenen Sinn oder Werte bestimmen?

Selbstkompetenz reflektiert sich also unter dem Firmament unserer globalen Umwelt und im Nest unserer sozialen Zugehörigkeit als eine geschenkte und erlernbare Gabe des Bewusstseins. Sie ist das beherzte Gegenwartsexperiment, uns aus den Erfahrungen des Erlebten heraus (z. B. Kindheitserlebnisse) in einen Sinnentwurf von Zukunft hinein zu entwickeln. Dieser Reifungsprozess lässt unser Herz sich öffnen – bisweilen auch unter Wachstumsschmerzen. Öffnen für die Liebe zu uns selbst, unseren Mitmenschen und die Schönheit dieses Lebens. Das stärkt unsere Klarheit, unsere Fähigkeit mit authentischer Begeisterung andere zu gewinnen und den notwendigen Wandel mit Fürsorge angstfrei und beherzt zu gestalten. Selbstbestimmte Agilität ist dann etwas anderes als ein digitalisierter Stressfaktor.

Der große Beziehungsphilosoph Martin Buber sagt: »Bei sich beginnen, aber nicht bei sich enden. Sich erfassen, aber sich nicht ständig mit sich selbst befassen.« Dass dieses Reifen nicht von heute auf morgen passiert, sondern ein Entwicklungsweg von Selbsterkenntnis, Achtsamkeit und Beziehung ist, erscheint evident.

UNSER ANGEBOT

In über 30 offenen Seminaren bauen Sie Ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen aus.

Wir begleiten Sie professionell und individuell bei Fragen zur Stärkung von Person und Rolle in der heutigen Arbeitswelt.

Mit unseren firmeninternen Trainings stärken wir die Führungs- und Beziehungskultur Ihrer Organisation.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen, notwendige Transformationen erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu verankern.

MCSL-NEWS

Unseren kostenfreien Newsletter abonnieren und frische Impulse für den Berufsalltag erhalten. Melden Sie sich jetzt an!

IHR AUTOR

Ludger Beckmann | MCSL

Organisationsberater, Trainer und Coach

Ausgewählte Schwerpunkte
> Seminare zur Entwicklung der Selbstkompetenz
> Führung in Achtsamkeit und Emotionaler Intelligenz
> Coaching

 

Ludger Beckmann

Weitere Beiträge

Jetzt kommt es auf gute Führung an!

Orientierung in unsicheren Zeiten

 

von Konrad Stadler

mehr lesen
Digital Leadership

Die Rolle der Führungskraft in der Digitalen Transformation

 

von Prof. Dr. Daniel Schallmo

mehr lesen
Zeit für Ambivalenz

Ein Gespräch zwischen Sibille Baier und Hans Baumeister über Eindeutigkeit, Vielfalt, Widerspruch, Idealisierung und Ernüchterung als hoffnungsvollen Ausweg

 

mehr lesen
Auf dem Weg zu »Good Work«

Oder was Arbeit neben Geld und Spaß noch vermag

 

von Heiko Thurner

mehr lesen
Die Kunst des »Menschenlesens«

Mit Profiling Skills unterschiedliche Menschentypen verstehen

 

von Ralf Althoff

mehr lesen
Mit Achtsamkeit wirksam in Führung sein

Heute und damals: Ist gute Führung wirklich so anders? Eine ganz persönliche Betrachtung

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Aimy sagt: Das klingt gut!

Mein Selbstversuch mit einem digitalen Coach

 

von Christina Kral-Voigt

mehr lesen
Leading innovation

Agile Innovationsansätze für den Mittelstand

 

von Werner Martin

mehr lesen
Führungskulturentwicklung

Über die Vorteile eines systemischen Ansatzes

 

von Dr. Pascale Pouzet und Heidi Harder

mehr lesen
»New Work«

Modeerscheinung oder grundlegender Paradigmenwechsel im Verständnis von Arbeit?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Führen mit Niklas Luhmann

Ein reicher Fundus an Gedanken

 

von Christine Zimmer

mehr lesen
»Wo kämen wir denn da hin, …

... wenn Führungskräfte mehr Fragen stellen würden?«

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Konflikte im Nachfolgeprozess

Durch den Change führen

 

von Maxi Weiss

mehr lesen
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Schlüssel zu einer innovativen und motivierenden Unternehmenskultur

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Mit OKR agil die Zukunft gestalten

Führung und Organisation

 

von Werner Martin

mehr lesen
Der reife Manager

Eine vernachlässigte Kategorie

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Konflikte in Teams

Zerstörerische Kraft oder Wachstumsmotor?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Wie wächst Kooperation in Teams?

Eine Fabel

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Was ist das? Wozu nützt sie?

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Siegeszug des Populismus?

Bieten wir dem postfaktischen Kurs die Stirn!

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Ende der Alphas?!

Die Zukunft von Führung

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Sparringspartner für Menschen an der Spitze

Externes Coaching

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Generationenvielfalt 4.0

Zündstoff für Menschen und Unternehmen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Bewegungs- und Entspannungsprogramm für Manager

 

von Marianne Großklaus

mehr lesen
Sprachingenieur und Beziehungsmanager

Zwischen Kommandoton und Diskursmanagement

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
»Getting to YES«

Besser Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Eine Leiteigenschaft erfolgreicher Führungskräfte

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Präsenz in der Führung

Vom Benefit der Achtsamkeit im Berufsleben

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Ganzheitliches Selbstmanagement

Die beste Vorbeugung gegen das »Burnout-Syndrom«

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Leitungsteam-Coaching

Erfolgsgarant beim Umsetzen von Veränderungen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Herausforderung Gesundheitsmanagement

Handlungsbedarf

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Kultur des WIR!

Plädoyer für eine neue Beziehungskultur in Unternehmen.

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Psychologischer Nebel

als Kommunikationshindernis

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Femininität versus Maskulinität im Management

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Das kann doch ein anderer machen!

Delegationsgespräche führen

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch

Eine Herausforderung für Führungskräfte

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Die »eigene« Geschichte

Der Blick auf sich selbst und berufliche Wirklichkeiten: Biografie-Arbeit

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Führen auf Distanz

Der Einfluss des Führungshandelns auf den Erfolg virtueller Teams

 

von Judith Bergner

mehr lesen