Mit OKR agil die Zukunft gestalten


OKR steht für Objectives and Key Results und ist die Leadership-Methode, mit der Google erfolgreich wurde. OKR hilft dabei, sich im 3-Monatsrhythmus in einem strategischen Rahmen agil und flexibel zu fokussieren. Im Wesentlichen wurde OKR erfunden, um Strategiearbeit zu »agilisieren« und der Organisation einen klaren Fokus zu geben.

Start-with-why: Transaktionale vs. transformationale Führung

Viele klassische Führungsmethoden aus der transaktionalen Führung sind effizienzgetrieben und dienen der Optimierung des Geschäftsmodells - oder kurzum, dem Geld verdienen. Dazu zählen Führungsmethoden wie z.B. die klassische Führung, Management-by-Objectives oder Führen mit KPIs.

Shigeki Tomoyama, Vorstandsmitglied bei Toyota, brachte es vor einigen Jahren auf den Punkt: »Wir haben ein System, das hervorragend in der Lage ist, das zu produzieren, was wir spezifizieren, mit hoher Qualität, aber wir haben kein entsprechendes System, um herauszufinden, was in Zukunft produziert werden soll.« Sein Zitat war eine Anspielung auf eine fehlende transformationale Führung und Methoden, um sich die Zukunft systematisch zu erarbeiten.  

Wichtig ist, beide Arten der Führung, die transaktionale und die transformationale Führung, sind situativ notwendig. Zur transformationalen Führung kommt jetzt OKR ins Spiel!

Transaktionale Führung mit OKR

Das OKR Modell bezeichnet eine innovative Führungsmethode, die besonders im agilen Kontext Anwendung findet. Die »Superpower« von OKR ist die Fokussierung auf die wichtigen (Zukunfts-) Themen – und das für die nächsten drei Monate. Dabei ziehen dann alle an einem Strang und konzentrieren sich auf das Wesentliche. Gleichzeitig bietet OKR die Chance, dass die behandelten Themen in wesentlichen Teilen Bottom-up eingesammelt und mit den Unternehmenszielen kombiniert werden. Die Eigenmotivation wird dadurch gestärkt und durch Transparenz werden Kräfte gebündelt. OKR beinhaltet auch einen wichtigen agilen Aspekt: Es ist erlaubt, Fehler zu machen, um daraus zu lernen.

Beispiel: Wie Google mit OKRs erfolgreich arbeitet

Google startete 1999 die Anwendung von OKRs mit 40 Mitarbeitenden. Heute arbeitet der Großteil der 100.000 Mitarbeitenden mit OKRs. OKRs sind fester Bestandteil der Google-Unternehmenskultur und somit Teil der Unternehmens-DNA. Dabei zeichnet sich OKR insbesondere durch vier zentrale Merkmale aus:

  • Moonshot Ziele: Moonshot Ziele sollen inspirieren. Dabei werden stets anspruchsvolle »Stretch Goals« formuliert. Bereits eine 80 % Zielerreichung gilt als hervorragend. 
  • Alle ziehen an einem Strang: Wesentlicher Teil der Ziele werden Bottom-up erstellt und durch die Teams vertikal und horizontal synchronisiert.
  • Absoluter Fokus: Maximal dürfen 5 Objectives mit jeweils 4 Key Results formuliert werden.
  • Feedback Kultur: OKRs reifen durch Feedback und werden für alle Mitarbeitenden veröffentlicht.
     

Welche Herausforderungen mit OKRs verbunden sind

Wer mit OKRs arbeiten möchte, muss sich auch bewusst sein, dass damit auch Herausforderungen verbunden sind:

  • Das Unternehmen muss Transparenz schaffen und auch aushalten!
  • Disziplin: Die Methode muss sauber durchgeführt werden.
  • Regelmäßige Kommunikation ist erfolgsentscheidend
  • Fehlerkultur: Fehler zu machen ist Teil des Erfolgsrezepts
  • Klare Unternehmensstruktur: Matrix-Organisation erschweren das Alignment
  • OKR kommt zunächst on top, bevor dadurch Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen sichtbar werden
  • Es braucht eine gewisse Zeit, bis OKR in Fleisch und Blut übergeht
     

UNSER ANGEBOT

In über 30 offenen Seminaren bauen Sie Ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen aus.

Wir begleiten Sie professionell und individuell bei Fragen zur Stärkung von Person und Rolle in der heutigen Arbeitswelt.

Mit unseren firmeninternen Trainings stärken wir die Führungs- und Beziehungskultur Ihrer Organisation.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen, notwendige Transformationen erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu verankern.

MCSL-NEWS

Unseren kostenfreien Newsletter abonnieren und frische Impulse für den Berufsalltag erhalten. Melden Sie sich jetzt an!

Wie fühlt sich eine Organisation an, die mit OKRs geführt wird

Jedes Team und alle Mitarbeitenden wissen, worauf sie einzahlen. Keine Mitarbeiter:in muss mehr »zum Jagen getragen« werden. Alle sind fokussiert. Alle Mitarbeitenden haben die Chance, mit ihrem Potenzial die Zukunft mitzugestalten.

IHR AUTOR

Agile Coach

Ausgewählte Schwerpunkte
> Agile Expert
> Strategieentwicklung
> OKR Coaching zur agilen Strategie-Implementierung
> Innovationsmanagement

 

Werner Martin

UNSERE EMPFEHLUNG

Führungskultur & Unternehmenskultur

Entwickeln Sie mit uns Ihre Führungskultur weiter und fördern Sie eine Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit stärkt.

Transformation & Change

Transformation und Change erfolgreich gestalten – mit klarer Strategie, inspirierender Führung und einer Kultur, die Wandel als Chance begreift.

Weitere Beiträge

Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch

Eine Herausforderung für Führungskräfte

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Die »eigene« Geschichte

Der Blick auf sich selbst und berufliche Wirklichkeiten: Biografie-Arbeit

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Führen auf Distanz

Der Einfluss des Führungshandelns auf den Erfolg virtueller Teams

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Jetzt kommt es auf gute Führung an!

Orientierung in unsicheren Zeiten

 

von Konrad Stadler

mehr lesen
Digital Leadership

Die Rolle der Führungskraft in der Digitalen Transformation

 

von Prof. Dr. Daniel Schallmo

mehr lesen
Zeit für Ambivalenz

Ein Gespräch zwischen Sibille Baier und Hans Baumeister über Eindeutigkeit, Vielfalt, Widerspruch, Idealisierung und Ernüchterung als hoffnungsvollen Ausweg

 

mehr lesen
Auf dem Weg zu »Good Work«

Oder was Arbeit neben Geld und Spaß noch vermag

 

von Heiko Thurner

mehr lesen
Die Kunst des »Menschenlesens«

Mit Profiling Skills unterschiedliche Menschentypen verstehen

 

von Ralf Althoff

mehr lesen
Mit Achtsamkeit wirksam in Führung sein

Heute und damals: Ist gute Führung wirklich so anders? Eine ganz persönliche Betrachtung

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Aimy sagt: Das klingt gut!

Mein Selbstversuch mit einem digitalen Coach

 

von Christina Kral-Voigt

mehr lesen
Leading innovation

Agile Innovationsansätze für den Mittelstand

 

von Werner Martin

mehr lesen
Führungskulturentwicklung

Über die Vorteile eines systemischen Ansatzes

 

von Dr. Pascale Pouzet und Heidi Harder

mehr lesen
»New Work«

Modeerscheinung oder grundlegender Paradigmenwechsel im Verständnis von Arbeit?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Führen mit Niklas Luhmann

Ein reicher Fundus an Gedanken

 

von Christine Zimmer

mehr lesen
»Wo kämen wir denn da hin, …

... wenn Führungskräfte mehr Fragen stellen würden?«

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Konflikte im Nachfolgeprozess

Durch den Change führen

 

von Maxi Weiss

mehr lesen
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Schlüssel zu einer innovativen und motivierenden Unternehmenskultur

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Mit OKR agil die Zukunft gestalten

Führung und Organisation

 

von Werner Martin

mehr lesen
Der reife Manager

Eine vernachlässigte Kategorie

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Konflikte in Teams

Zerstörerische Kraft oder Wachstumsmotor?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Wie wächst Kooperation in Teams?

Eine Fabel

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Was ist das? Wozu nützt sie?

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Siegeszug des Populismus?

Bieten wir dem postfaktischen Kurs die Stirn!

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Ende der Alphas?!

Die Zukunft von Führung

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Sparringspartner für Menschen an der Spitze

Externes Coaching

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Generationenvielfalt 4.0

Zündstoff für Menschen und Unternehmen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Bewegungs- und Entspannungsprogramm für Manager

 

von Marianne Großklaus

mehr lesen
Sprachingenieur und Beziehungsmanager

Zwischen Kommandoton und Diskursmanagement

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
»Getting to YES«

Besser Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Eine Leiteigenschaft erfolgreicher Führungskräfte

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Präsenz in der Führung

Vom Benefit der Achtsamkeit im Berufsleben

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Ganzheitliches Selbstmanagement

Die beste Vorbeugung gegen das »Burnout-Syndrom«

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Leitungsteam-Coaching

Erfolgsgarant beim Umsetzen von Veränderungen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Herausforderung Gesundheitsmanagement

Handlungsbedarf

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Kultur des WIR!

Plädoyer für eine neue Beziehungskultur in Unternehmen.

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Psychologischer Nebel

als Kommunikationshindernis

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Femininität versus Maskulinität im Management

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Das kann doch ein anderer machen!

Delegationsgespräche führen

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch

Eine Herausforderung für Führungskräfte

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Die »eigene« Geschichte

Der Blick auf sich selbst und berufliche Wirklichkeiten: Biografie-Arbeit

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Führen auf Distanz

Der Einfluss des Führungshandelns auf den Erfolg virtueller Teams

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Jetzt kommt es auf gute Führung an!

Orientierung in unsicheren Zeiten

 

von Konrad Stadler

mehr lesen
Digital Leadership

Die Rolle der Führungskraft in der Digitalen Transformation

 

von Prof. Dr. Daniel Schallmo

mehr lesen
Zeit für Ambivalenz

Ein Gespräch zwischen Sibille Baier und Hans Baumeister über Eindeutigkeit, Vielfalt, Widerspruch, Idealisierung und Ernüchterung als hoffnungsvollen Ausweg

 

mehr lesen