Generationenvielfalt 4.0

Zündstoff für Menschen und Unternehmen


Hoppla! In einem längst vertrauten Thema wie Führung und Team-Performance gibt es einen neuen Zündstoff! Als Trainerin und Beraterin, die über die Jahre viel herumkommt und sieht, drängt sich mir dieser Gedanke in den letzten Monaten immer wieder auf.

Führungskräfte, Schlüsselpersonen und Projektleiter beschäftigen seit jeher mit der Frage, wie die Anforderungen und Ziele in Teams erfolgreich bearbeitet werden können. Seit vielen Jahren steigt die Herausforderung stetig an, die Mitarbeiter und Teammitglieder so zu führen und zu unterstützen, dass Teamzusammenarbeit, Effektivität und Veränderungsgeschwindigkeit den Kundenbedürfnissen und Wettbewerbsbedingungen genügen. Und es ist ein mittlerweile respektiertes »offenes Geheimnis«, dass die gelingende Stressprävention Einzelner ebenso entscheidet über die Unternehmens-Performance wie die Kooperations- und Innovationsfähigkeit in den Teams und Geschäftsbereichen.

Wenn man sich die gleichzeitig zu bewältigenden Aufgaben und Anforderungen in den Unternehmen im Detail anschaut, so ist es schon eindrücklich, in welcher »Hochleistungs-Taktung« daran gearbeitet wird. Es gelingt vielen Führungskräften Termine, Ziele, unterschiedlichste Anforderungen mit eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten zu verbinden. Gleichzeitig begegne ich immer mehr Menschen, Teams und Organisationen, bei denen sich die Reibungsverluste, Doppel-Arbeiten, ungenutzte Synergiepotenziale ebenso häufen wie Projektmisserfolge. Aus Teamspirit ist schon längstens Teamdynamit geworden.

Etwas salopp ausgedrückt: Es gelingt immer seltener, dass sich Firmenlenker, direkte Vorgesetzte und Mitarbeiter »in ein und demselben Film« befinden. Ob in Bezug auf tagesaktuelle Prioritäten, tatsächlich zu bewältigende Anforderungen und Ziele, notwendige Ressourcen, relevante interne oder externe Kundenbedürfnisse, real vorhandene Kooperationsbereitschaft oder Kreativität: Die anzutreffenden Sichtweisen und Beurteilungen haben erschreckend wenig Übereinstimmung.

Den bisherigen Vielfaltsdimensionen (Einzel-Aufgabe, Rolle, Gesamtziele, fachliche Erfahrung, interkulturelle Herkunft usw.), die in Teams zu handhaben sind, verleiht die anzutreffende Generationenvielfalt nun weiteren Zündstoff. Die Sprengkraft scheint nicht so sehr darin begründet zu sein, dass z.B. ein Generation X-Bereichsverantwortlicher mit Generation Y-Projektverantwortlichen und Generation Z-Mitarbeitern anspruchsvollere Dialoge, Führungsarbeit und Kriseninterventionen zu bewerkstelligen hat. Das alleine machte den wenigsten Verantwortlichen ernstzunehmende Probleme.

Die menschliche Vielfalt an Arbeitsweisen, Werten im Umgang mit Vorgaben, Regeln, Erwartungen, Kooperations- und Kreativitätsstrategien verstärkt vielmehr eine Dauerspannung mit erheblichem Team-Konfliktpotenzial. In der Team-Arbeitswelt unserer Tage exponieren sich die »keine geteilte Wirklichkeit mehr«-Effekte über das Zusammenwirken von:

  • Internationalisierung = Herkunfts- und Wertevielfalt;
  • Veränderungsdynamiken = Vielfalt an noch gültigen bzw. gerade in Neu-Entwicklung befindlicher Prozesse, Regeln und Zuständigkeiten;
  • Stress- und Überlastungsanfälligkeit = realistische und verfügbare Ressourcen;
  • und eben Generationenvielfalt.

Die hier skizzierte Situation in den Teams erfordert nicht nur die Rückbesinnung auf alte Tugenden wie Kooperation, authentisches und souveränes Führen oder konstruktive Konfliktbearbeitung, sondern es braucht neue strategische Führungswerkzeuge, die der vernetzten Arbeitswelt von heute Rechnung tragen.

Und was soll das Zaubermittel nun sein? Vor allem gegenseitiges Pushen von Ergebniserreichung, Projektplanung, Prioritätenfestlegung, Entscheiden: Zeit investieren in das gemeinsame Verstehen und Er-Finden von Lösungsalternativen. Führung von morgen wird sich immer mehr darum bemühen müssen, günstige »Räume und Zeit« zu schaffen, dass die Ideen aller im Generationen-Mix Zusammenarbeitender wirksam werden können.

UNSER ANGEBOT

In über 30 offenen Seminaren bauen Sie Ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen aus.

Wir begleiten Sie professionell und individuell bei Fragen zur Stärkung von Person und Rolle in der heutigen Arbeitswelt.

Mit unseren firmeninternen Trainings stärken wir die Führungs- und Beziehungskultur Ihrer Organisation.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen, notwendige Transformationen erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu verankern.

MCSL-NEWS

Unseren kostenfreien Newsletter abonnieren und frische Impulse für den Berufsalltag erhalten. Melden Sie sich jetzt an!


Generation Y – Anforderungen an Personal- und Organisationsentwicklung. HG: Prof. Dr. Thorn Kring. Akademie Deutscher Genossenschaften. April 2013,
Future Scan. Generationenkonflikte am Arbeitsplatz. HG: Matthias Horx. Juli 2000,
Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. HG: Frederic Laloux. April 2015

IHRE AUTORIN

Lerncoach und NeueWegeFinderin, Organisationsberaterin

Ausgewählte Schwerpunkte
>Lern- & Entwicklungsreisen
>Begleitung & Moderation von Teamprozessen
>Beratung & Begleitung von Change- & Transformationsprozessen
>Business-Coaching

Dr. Ramona Eden

Weitere Beiträge

Jetzt kommt es auf gute Führung an!

Orientierung in unsicheren Zeiten

 

von Konrad Stadler

mehr lesen
Digital Leadership

Die Rolle der Führungskraft in der Digitalen Transformation

 

von Prof. Dr. Daniel Schallmo

mehr lesen
Zeit für Ambivalenz

Ein Gespräch zwischen Sibille Baier und Hans Baumeister über Eindeutigkeit, Vielfalt, Widerspruch, Idealisierung und Ernüchterung als hoffnungsvollen Ausweg

 

mehr lesen
Auf dem Weg zu »Good Work«

Oder was Arbeit neben Geld und Spaß noch vermag

 

von Heiko Thurner

mehr lesen
Die Kunst des »Menschenlesens«

Mit Profiling Skills unterschiedliche Menschentypen verstehen

 

von Ralf Althoff

mehr lesen
Mit Achtsamkeit wirksam in Führung sein

Heute und damals: Ist gute Führung wirklich so anders? Eine ganz persönliche Betrachtung

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Aimy sagt: Das klingt gut!

Mein Selbstversuch mit einem digitalen Coach

 

von Christina Kral-Voigt

mehr lesen
Leading innovation

Agile Innovationsansätze für den Mittelstand

 

von Werner Martin

mehr lesen
Führungskulturentwicklung

Über die Vorteile eines systemischen Ansatzes

 

von Dr. Pascale Pouzet und Heidi Harder

mehr lesen
»New Work«

Modeerscheinung oder grundlegender Paradigmenwechsel im Verständnis von Arbeit?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Führen mit Niklas Luhmann

Ein reicher Fundus an Gedanken

 

von Christine Zimmer

mehr lesen
»Wo kämen wir denn da hin, …

... wenn Führungskräfte mehr Fragen stellen würden?«

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Konflikte im Nachfolgeprozess

Durch den Change führen

 

von Maxi Weiss

mehr lesen
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Der Schlüssel zu einer innovativen und motivierenden Unternehmenskultur

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Mit OKR agil die Zukunft gestalten

Führung und Organisation

 

von Werner Martin

mehr lesen
Der reife Manager

Eine vernachlässigte Kategorie

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Konflikte in Teams

Zerstörerische Kraft oder Wachstumsmotor?

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Wie wächst Kooperation in Teams?

Eine Fabel

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Was ist das? Wozu nützt sie?

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Siegeszug des Populismus?

Bieten wir dem postfaktischen Kurs die Stirn!

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Ende der Alphas?!

Die Zukunft von Führung

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Sparringspartner für Menschen an der Spitze

Externes Coaching

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Generationenvielfalt 4.0

Zündstoff für Menschen und Unternehmen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Bewegungs- und Entspannungsprogramm für Manager

 

von Marianne Großklaus

mehr lesen
Sprachingenieur und Beziehungsmanager

Zwischen Kommandoton und Diskursmanagement

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
»Getting to YES«

Besser Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Selbstkompetenz

Eine Leiteigenschaft erfolgreicher Führungskräfte

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Präsenz in der Führung

Vom Benefit der Achtsamkeit im Berufsleben

 

von Ludger Beckmann

mehr lesen
Ganzheitliches Selbstmanagement

Die beste Vorbeugung gegen das »Burnout-Syndrom«

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Leitungsteam-Coaching

Erfolgsgarant beim Umsetzen von Veränderungen

 

von Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Herausforderung Gesundheitsmanagement

Handlungsbedarf

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Kultur des WIR!

Plädoyer für eine neue Beziehungskultur in Unternehmen.

 

von Gerhard Herb

mehr lesen
Psychologischer Nebel

als Kommunikationshindernis

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Femininität versus Maskulinität im Management

 

von Judith Bergner

mehr lesen
Das kann doch ein anderer machen!

Delegationsgespräche führen

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch

Eine Herausforderung für Führungskräfte

 

von Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Die »eigene« Geschichte

Der Blick auf sich selbst und berufliche Wirklichkeiten: Biografie-Arbeit

 

von Matthias Kratz

mehr lesen
Führen auf Distanz

Der Einfluss des Führungshandelns auf den Erfolg virtueller Teams

 

von Judith Bergner

mehr lesen