Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Strategiearbeit

Interview mit Werner Martin


Herr Martin, welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für Führungskräfte in der Strategieentwicklung, besonders in datengetriebenen Unternehmen?

Die größte Herausforderung ist die schiere Menge an verfügbaren Daten und deren sinnvolle Nutzung. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, aus dieser Datenflut wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, anstatt sich darin zu verlieren. Zudem müssen sie Strategien flexibel anpassen, da sich Märkte und Technologien rasant verändern. KI kann hier als wertvolle Unterstützung dienen, indem sie Muster erkennt, fundierte Prognosen ermöglicht und Entscheidungsprozesse beschleunigt.

Wie unterscheidet sich der Einsatz von KI in der Strategiearbeit von traditionellen Ansätzen, und welche Vorteile bietet das konkret?

Traditionelle Strategieentwicklung basiert oft auf vergangenheitsbezogenen Analysen und menschlicher Intuition. KI hingegen kann große Datenmengen in Echtzeit auswerten, Muster erkennen und Szenarien simulieren. Dadurch lassen sich fundiertere und zukunftsgerichtete Entscheidungen treffen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Strategieansätze automatisiert auf ihre Robustheit zu testen – ein echter Gamechanger für datengetriebene Unternehmen. Allerdings reicht eine rein KI-generierte Strategie nicht aus. Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, dass die beteiligten Entscheidungsträger die Strategie mittragen und sich aktiv für ihre Umsetzung einsetzen. KI kann fundierte Empfehlungen liefern, aber es braucht menschliches Urteilsvermögen, Erfahrung und strategisches Commitment, um die Ergebnisse sinnvoll in den Unternehmenskontext zu integrieren. Die beste Strategie ist nutzlos, wenn sie nicht von den Menschen im Unternehmen verstanden, akzeptiert und umgesetzt wird.

Können Sie ein Beispiel nennen, wie KI in einem Unternehmen erfolgreich genutzt wurde, um komplexe strategische Entscheidungen zu treffen?

Wir stehen hier erst am Anfang, aber es zeichnet sich bereits ab, dass die klassische Strategieentwicklung, wie sie von großen Beratungshäusern durchgeführt wird, revolutioniert wird – effizienter, besser, schneller und kostengünstiger. KI hat das Potenzial, strategische Entscheidungen grundlegend zu verändern. Ein Beispiel ist der Einsatz von KI im Handel zur dynamischen Preisgestaltung. Unternehmen wie Amazon nutzen Algorithmen, um in Echtzeit Preise anzupassen, basierend auf Angebot, Nachfrage und Wettbewerbssituation. Das erlaubt eine strategische Steuerung der Preisstrategie und maximiert die Wettbewerbsfähigkeit. Ähnliche Ansätze werden in der Logistik, im Personalmanagement und in der Produktentwicklung genutzt. Noch spannender wird es, wenn KI nicht nur operative Entscheidungen optimiert, sondern in die klassische Strategiearbeit einfließt. Erste Unternehmen experimentieren bereits mit KI-gestützten Zukunftssimulationen, um Marktveränderungen besser zu antizipieren oder neue Geschäftsmodelle zu testen. Hier entsteht gerade eine völlig neue Art der Strategieentwicklung – datengetriebener, agiler und mit einer bisher unerreichten Geschwindigkeit.

Welche typischen Fehler beobachten Sie bei der Strategieentwicklung, und wie kann KI helfen, diese zu vermeiden?

Ein häufiger Fehler ist das Festhalten an überholten Modellen oder das Vernachlässigen externer Einflussfaktoren. Auch Confirmation Bias – also das unbewusste Bestätigen bestehender Annahmen – kann zu Fehlentscheidungen führen. KI hilft, indem sie Entscheidungen auf Basis objektiver Daten trifft und durch Stresstests alternative Szenarien aufzeigt.

UNSER ANGEBOT

In über 30 offenen Seminaren bauen Sie Ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen aus.

Wir begleiten Sie professionell und individuell bei Fragen zur Stärkung von Person und Rolle in der heutigen Arbeitswelt.

Mit unseren firmeninternen Trainings stärken wir die Führungs- und Beziehungskultur Ihrer Organisation.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen, notwendige Transformationen erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu verankern.

MCSL-NEWS

Unseren kostenfreien Newsletter abonnieren und frische Impulse für den Berufsalltag erhalten. Melden Sie sich jetzt an!

Wie sieht ein KI-gestützter Stresstest für bestehende Strategien aus, und was können Führungskräfte daraus lernen?

KI-basierte Stresstests simulieren verschiedene Marktentwicklungen und bewerten, wie widerstandsfähig eine Strategie unter unterschiedlichen Bedingungen ist. Führungskräfte erhalten so Einblicke in potenzielle Schwachstellen und können ihre Strategie gezielt anpassen, bevor es zu echten Krisen kommt.

In welchen Bereichen oder Branchen ist der Nutzen von KI besonders hoch, und welche spezifischen Tools empfehlen Sie für die Strategieentwicklung?

Besonders profitieren Branchen mit hoher Datenverfügbarkeit, etwa Finanzwesen, Gesundheitswesen, Handel und Produktion. Tools wie Decision Maps, predictive Analytics oder Natural Language Processing helfen, strategische Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.

Wie können Führungskräfte sicherstellen, dass KI nicht nur ein technisches Hilfsmittel bleibt, sondern strategisch in den Unternehmensalltag integriert wird?

Der Schlüssel liegt in der Unternehmenskultur. Führungskräfte müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung dient. Interdisziplinäre Teams, gezielte Schulungen und eine enge Verknüpfung von Daten- und Strategiearbeit sind entscheidend für eine nachhaltige Integration.

Was erwartet die Teilnehmenden in Ihrem Seminar »Strategie mit KI« konkret, und wie profitieren sie davon, KI in ihre Strategiearbeit zu integrieren?

Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie KI in ihre Strategieprozesse einbinden können. Neben theoretischem Wissen gibt es interaktive Sessions, realitätsnahe Übungen und Stresstests für bestehende Strategien. Am Ende sollen sie in der Lage sein, KI-gestützte Tools sicher einzusetzen und ihre Strategiearbeit auf ein neues Level zu heben.

Vielen Dank für die spannenden Einblicke!

UNSER INTERVIEWPARTNER

Agile Coach

Ausgewählte Schwerpunkte
> Agile Expert
> Strategieentwicklung
> OKR Coaching zur agilen Strategie-Implementierung
> Innovationsmanagement

 

Werner Martin

Weitere Interviews

Systemisches Führen

Die Organisation als Organismus verstehen

 

mit Christine Zimmer

mehr lesen
KI in der Strategiearbeit

Integration und Einsatzmöglichkeiten

 

mit Werner Martin

mehr lesen
Reden wir über die Arbeitswelt

Ute Bühler, Dr. Marc Lucassen und Reinhold Braun sprechen über die Arbeitswelt von morgen.

 

mehr lesen
Laterale Führung heute

Führen ohne Chef zu sein

 

mit Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Beziehungskompetenz

Mit Empathie sich und andere führen

 

mit Aurel Bereuter

mehr lesen
Young Professionals

Der Invest in potenzielle Führungskräfte

 

mit Heidi Harder und Heiko Thurner

mehr lesen
Self Leadership

Selbstführung und die Arbeit mit dem Inneren Team

 

mit Ludger Beckmann

mehr lesen
Zeit für die wichtigen Dinge gewinnen

mit Dominik Schmid, Leiter Hotel Schloss Lautrach

mehr lesen
Das Phänomen Resilienz

Wir haben unsere Widerstandskraft selbst in der Hand

 

mit Sylvia Wellensiek

mehr lesen
Sinn geben

Mit Menschen über zentrale Fragen des Lebens reflektieren

 

mit Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Individuelle Stressbewältigung

Erfolgreiche Strategien für einen besseren Umgang mit Stress

 

mit Marianne Großklaus

mehr lesen
Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Worauf es bei lateraler Führung ankommt

 

mit Dr. Ramona Eden

mehr lesen