Zeit für die wichtigen Dinge gewinnen

Interview mit Dominik Schmid


Im Gespräch mit Hotelleiter Dominik Schmid werfen wir zum Anlass des 30-jährigen Jubiläums des MCSL einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Hotellerie und seine Pläne, das Hotel Schloss Lautrach in die Zukunft zu führen. Außerdem verrät er, welches Führungsverständnis ihn trägt und was Schloss Lautrach für ihn zu einem besonderen Ort macht.

Herr Schmid, Sie haben Ihre Ausbildung auf Schloss Lautrach absolviert und sind seit Jahresbeginn Hotelleiter. Wie hat sich das Arbeiten in der Hotellerie im Vergleich zu früher verändert und was sind aktuell die größten Herausforderungen in der Branche?

Die Digitalisierung ist sicherlich eine der größten Herausforderungen. Hier gilt es, Schritt zu halten mit den aktuellen Entwicklungen. In den letzten Monaten haben wir viele Projekte umgesetzt, die unseren Gästen eine effiziente Kommunikation mit uns und meinem Team einen echten Mehrwert in der täglichen Arbeit bieten. Auf der anderen Seite spürt die Hotellerie den Fachkräftemangel deutlich. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die positiven Aspekte des Hotelfachs, wie die Freude am Kundenkontakt oder einladende Arbeitsumgebungen, zu kommunizieren und kontinuierlich die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Welche Maßnahmen hat das Hotel Schloss Lautrach konkret ergriffen, um die Digitalisierung im Haus voranzutreiben?

Wir nutzen für unseren Service den neuesten Stand der Technik und wenden digitale Lösungen in der Gästekommunikation sowie der internen Verwaltung an. Unsere digitale Gästemappe ist dafür nur ein Beispiel. Mit unserem neuen »Property Management System« haben wir hotelinterne Abläufe weiter optimiert. Mein Team und ich profitieren von effizienteren Prozessen, die Zeit sparen und unsere Arbeitsweise flexibler macht.

Inwieweit können diese Entwicklungen auch helfen, Fachkräfte zu finden und im Unternehmen zu halten?

Work-Life-Balance ist gerade in der Hotelbranche ein großes Thema. Vor Ort spielen gewisse Standortnachteile, wie die Wohnraumknappheit und hohe Mietpreise, zusätzlich eine Rolle. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Blick zu haben, ist deshalb umso wichtiger. Im Schloss und innerhalb des Teams pflegen wir seit jeher eine familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre. Mit guten Strukturen und Prozessen im Haus gewinnen wir Zeit und Freiräume, die wir am liebsten für einen guten Gästekontakt nutzen. Das erhöht sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Attraktivität der Arbeitsplätze.

Was macht Schloss Lautrach für Sie angesichts des 30-jährigen Firmenjubiläums aus?

Für mich persönlich ist unser Schloss eine Herzensangelegenheit: die Tradition, die Geschichte, der Blick auf die Südseite, Ruhe und Idylle im Schlosspark. Es sind aber die Menschen, die Schloss Lautrach erst zu einem besonderen Ort machen. Sie füllen das Schloss mit Leben und stellen die Qualität unseres Betriebs sicher. Mehrere Mitarbeitende sind langjährig dabei, manche sogar von der ersten Stunde an. Viele kommen nach anderen Stationen wieder zurück – wie es auch bei mir der Fall war. Das spricht für ein gutes Miteinander und eine hohe Verbundenheit mit Schloss Lautrach. Und das spürt man.

Was sind Ihre Pläne und Visionen für das Hotel?

Wir arbeiten gezielt daran, unser Angebot als Tagungshotel breiter aufzustellen. Unser Hotel steht auch für private Feierlichkeiten offen. Zudem bieten wir Wochenend-Packages an. Die schöne Illerwinkel-Region möchten wir noch stärker in den Fokus unserer Gäste rücken. Um die Konkurrenzfähigkeit weiter zu erhöhen, setzen wir von der Einrichtung bis hin zur Tagungstechnik auf vielfältige Modernisierungen und pflegen gleichzeitig die Tradition und Substanz des denkmalgeschützten Hauses. Des Weiteren gilt es, den Ruf als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu stärken und Mitarbeitende zu entwickeln, die unseren Spirit weitertragen.

Welche Rolle spielt das Thema »Nachhaltigkeit« im Hotelbetrieb?

Die Hotellerie ist eine ressourcenintensive Branche. Dementsprechend ist die Verantwortung hoch, ökologisch zu handeln. Unsere Auszeichnung mit der Goldurkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind und seit Jahren viele Dinge richtig machen. Der Wandel in der Branche ist spürbar und wir möchten mit vorangehen. Wichtig ist, dies auch so zu kommunizieren und etwaige Mehrkosten unseren Gästen auch transparent aufzuzeigen.

Welche Eigenschaften muss Ihrer Meinung nach eine Führungskraft besitzen, um gut und verantwortungsbewusst führen zu können?

Grundsätzlich versuche ich als gutes Beispiel voranzugehen und präsent für meine Mitarbeitenden zu sein. Der Teamgedanke ist für mich dabei essenziell. Wir sitzen alle im gleichen Boot, jede:r mit unterschiedlicher Rolle, aber alle mit dem gleichen Ziel. Dazu gehört auch eine klare und ehrliche Kommunikation, die auf Augenhöhe und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl im Einzelfall geschieht. Alle werden wahrgenommen, abgeholt und mitgenommen. Und dabei stets authentisch zu sein, bedeutet für mich gute Führung.

Wie schaffen Sie es als Führungskraft, sich in der dynamischen Hotelbranche selbst gut zu führen und abzuschalten?

Mir ist es sehr wichtig, ganz bewusst auch einmal Abstand von der Arbeit zu gewinnen. Nach Feierabend ist das Ablegen meines Anzugs eine Art Ritual, um die Arbeitswelt zu verlassen. Die Zeit mit meinem Umfeld gibt mir Kraft für den Berufsalltag – sei es ein Kurzurlaub mit der Familie, die Übungsleiter-Tätigkeit im Verein oder ein gutes Beisammensein mit Freunden. Das Thema »Selbstführung « wird sicherlich oftmals unterschätzt oder hintangestellt. Das zeigt wiederum die Relevanz des MCSL, das Raum für solche Themen und eine kompetente Unterstützung bietet – sicher auch die nächsten 30 Jahre.

Vielen Dank für das Gespräch!

UNSER ANGEBOT

In über 30 offenen Seminaren bauen Sie Ihre persönlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen aus.

Wir begleiten Sie professionell und individuell bei Fragen zur Stärkung von Person und Rolle in der heutigen Arbeitswelt.

Mit unseren firmeninternen Trainings stärken wir die Führungs- und Beziehungskultur Ihrer Organisation.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen, notwendige Transformationen erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu verankern.

MCSL-NEWS

Unseren kostenfreien Newsletter abonnieren und frische Impulse für den Berufsalltag erhalten. Melden Sie sich jetzt an!

Weitere Interviews

Systemisches Führen

Die Organisation als Organismus verstehen

 

mit Christine Zimmer

mehr lesen
KI in der Strategiearbeit

Integration und Einsatzmöglichkeiten

 

mit Werner Martin

mehr lesen
Reden wir über die Arbeitswelt

Ute Bühler, Dr. Marc Lucassen und Reinhold Braun sprechen über die Arbeitswelt von morgen.

 

mehr lesen
Laterale Führung heute

Führen ohne Chef zu sein

 

mit Dr. Ramona Eden

mehr lesen
Beziehungskompetenz

Mit Empathie sich und andere führen

 

mit Aurel Bereuter

mehr lesen
Young Professionals

Der Invest in potenzielle Führungskräfte

 

mit Heidi Harder und Heiko Thurner

mehr lesen
Self Leadership

Selbstführung und die Arbeit mit dem Inneren Team

 

mit Ludger Beckmann

mehr lesen
Zeit für die wichtigen Dinge gewinnen

mit Dominik Schmid, Leiter Hotel Schloss Lautrach

mehr lesen
Das Phänomen Resilienz

Wir haben unsere Widerstandskraft selbst in der Hand

 

mit Sylvia Wellensiek

mehr lesen
Sinn geben

Mit Menschen über zentrale Fragen des Lebens reflektieren

 

mit Dr. Bernhard Nusstein

mehr lesen
Individuelle Stressbewältigung

Erfolgreiche Strategien für einen besseren Umgang mit Stress

 

mit Marianne Großklaus

mehr lesen
Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Worauf es bei lateraler Führung ankommt

 

mit Dr. Ramona Eden

mehr lesen